Media
Mit dem Satz des Jahres 2013, möchten wir uns von allen Lesern und Zuhörern für dieses Jahr verabschieden:
“Die Schuldenbremse ist Müll!” (Ulrike Herrmann, taz)
Nachhören und im Kontext erfassen kann man das Zitat auf unserem youtube-Video, das wir hier zum Jahresabschluss als inhaltliches Feuerwerk nochmal abbrennen…
Wir wünschen einen guten Beschluss und ein frohes neues Jahr 2014
Geldsystempiraten
Niko Apel (bekannt als ausgezeichneter Dokumentarfilmer) hat die Piratenpartei während der letzten 9 Monate vor der Bundestagswahl begleitet. Von dem Jubel über den Einzug in den NRW Landtag, über die Aufstellungsversammlung der Berliner Spitzenkandidaten bis zu den vielzähligen Wahlkampfauftritten werden die Ereignisse nocheinmal in Erinnerung gerufen.
Eine gelungene Aufarbeitung einer Zeit, die viele von uns gemeinsam erlebt haben und die, wie ich meine, keinen Piraten emotional unberührt läßt.
“Auf großer Fahrt – Die Piratenpartei” – WDR Dokumentation von Niko Apel – 12.12.2013
Im November 2012 fand das Herbstforum vom Wirtschaft- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) statt. Dort hielt Frau Prof. Dr. Brigitte Unger einen kurzen, aber inhaltlich voll beladenen, Vortrag, der vor kurzem veröffentlicht wurde. In den 26 Minuten spricht sie zunächst davon, warum wir uns heute in einer Postdemokratie befinden. Sie beschreibt die Herrschaft von EuGH, Finanzmärkten, EU-Bürokraten, EZB und “Experten”. Danach geht sie auf Krisenursachen ein. Sie stellt die zu großen Finanzmärkte, die extremen Ungleichheiten der Vermögensverteilung, die steigende Arbeitslosigkeit, die Leistungsbilanzungleichgewichte, die sinkenden Lohnquoten, die Finanzspekulationen auf griechische Staatsanleihen, steigende Steuerhinterziehung und Steuervermeidung, steigende prekäre Beschäftigung und deren Folgen in Deutschland dar.
Am Schluss formuliert sie noch zwei zentrale Forderungen:
- Abbau der krassen Ungleichgewichte
- Rückkehr/Umgestaltung von der Postdemokratie zur Demokratie
Hier das Video, viel Spaß!
Ergänzend zu unserem Artikel über “Die Schuldenbremse” empfehlen wir diesen Vortrag.
Nikolaus Kowall referiert am Göttinger Institut für Demokratieforschung über die Mythen der aktuellen Krisendebatte und führt ein in die volkswirtschaftliche Analyse der Leistungsbilanz.
Mehr unter: http://kritischeoekonomie.wordpress.com/
“Ein echter Audio-Tipp, was Frau Herrmann in der gesamten Bandbreite ökonomischer Themen zu sagen hat, ist sehr interessant und äußerst lehrreich.” http://www.nachdenkseiten.de/?p=18891#h01
Hier der Link zum Audiomitschnitt. Es lohnt sich das Podiumsgespräch komplett nachzuhören.
(Aktuelles Buch: Der Sieg des Kapitals. Wie der Wohlstand in die Welt kam. (Westend Verlag), Frankfurt/Main, 2013)
Video: Bananenrepublik